Thermoplastische gegen Zweikomponenten-Straßenmarkierungsfarben: Wer wird den zukünftigen Markt dominieren?
Die Konkurrenz zwischen thermoplastischem (heißem Melzen) und zweikomponenten Straßenmarkierungen lackiert an Leistung, Kosten und Nachhaltigkeit. Hier ist ein vergleichender Ausblick:
Thermoplastische Farben
Vorteile: Fast trocknen (verfestigt sich in <5 Minuten), kostengünstig für hochverträgliche Straßen und dominiert 70% des chinesischen Marktes.
Nachteile: Erfordert Heizung (180–220 ° C), die Sicherheitsrisiken darstellen; Anfällig für Risse bei extremen Temperaturen und schlechte Haftung auf Zementflächen.
Zweikomponentfarben
Vorteile: Überlegene Haltbarkeit (5–10 Jahre), ausgezeichnete Adhäsion und Reflexionsvermögen von Regennacht aufgrund chemisch gebundener Glasperlen. Umweltfreundlich (niedriges VOC) und für harte Klimazonen geeignet.
Nachteile: höhere Materialkosten und komplexe Mischverhältnisse.
Zukünftige Trends
Während thermoplastische Leitungen in Kostensensitivregionen, Zweikomponentenfarben in Europa (80% Einführung von 80% in der Schweiz) und China für Langlebigkeit und Öko-Einhaltung antraten. Innovationen wie MMA-basierte Systeme verbessern die Wettbewerbsfähigkeit.
Urteil: Zweikomponente Farben sind vor allem in entwickelten Märkten vorhanden, die von Haltbarkeit und grünen Richtlinien angetrieben werden.