Optimierte Straßenmarkierungsdicke (1,5–2,0 mm): GLASS -KLEID -GRÖSSE -GRÜNSTE
Für strapazierfähige und mit hoher Sichtbarkeitsdurchschnitt markierte Straßenmarkierungen muss die Dicke (1,5–2,0 mm) mit der Größe der Straßenmarkierungsmarkierung und den Brechungseigenschaften der Straßenmarkierung übereinstimmen. Hier ist eine von Wissenschaft unterstützte Matching-Strategie:
1. Auswahl der Glasperlengröße
1,5 mm Dicke: Verwenden Sie kleinere Straßenmarkierungsglasperlen (300–600 μm) zur gleichmäßigen Einbettung. Diese Perlen sorgen für eine optimale leichte Brechung, ohne hervorzugehen, und erhalten Sie die Retrorefektivität in dünnen Beschichtungen.
2,0 mm Dicke: Größere Perlen (850–1.180 μm) verbessern die Haltbarkeit in Hochtabetragsbereichen. Ihr tieferer Einbettung widersteht dem Verschleiß, während sie das Licht effektiv reflektiert.
2. Brechungsindex und Leistung
Standardperlen (1,5 Index): Ideal für 1,5 mm Markierungen in städtischen Straßen. Sie bilden Kosten und Reflexionsvermögen aus.
Hoch-Index-Perlen (1,57–1,93): Für 2,0-mm-Autobahnmarkierungen steigern diese Straßenmarkierungs-Glasperlen im Vergleich zu Standardperlen um 3–4 ×.
3. Anwendungstechniken
Drop-on-Methode: Wechseln Sie Perlen für 1,5-mm-Markierungen auf Nassfarbe, um 60% Einbettung für die Retroreflexion zu gewährleisten.
Vormechzmethode: Einbetten Perlen in 2,0 mm Thermoplastik für langfristiges Reflexionsvermögen auch nach Oberflächenverschleiß ein.
4. Haltbarkeit und Kosteneffizienz
Richtig übereinstimmende Straßenmarkierungs -Glasperlen reduzieren die Neulackierungsfrequenz um 30 bis 50%und senken die Lebenszykluskosten.